Seitdem das Geld im Fußball ein immer wichtigerer Faktor wird, geht die Vermögensschere zwischen den Fußballvereinen immer weiter auseinander. Damit geht auch eine Spaltung unter den Fußballfans einher. Auf der einen Seite gibt es jene, die das Spektakel der großen Weltbühne lieben und verfolgen. Auf der anderen Seite gibt es aber immer noch auch jene, die sich eher lokal orientieren und den ehrlichen Fußball der unteren Ligen genießen.
Zumal auch der sportliche Aspekt hier mehr und mehr an Attraktivität hinzugewinnt. Gleichzeitig können die Fans eine Menge Geld bei den Tickets sparen, wenn sie ihre Lieblingsteams aus den unteren Ligen unterstützen möchten. Mit dem eingesparten Geld könnten beispielsweise bei SlotoZilla kostenlose Spiele getestet werden, um mit ein bisschen Glück lukrative Gewinne einzuholen.
Ein gutes Beispiel für eine Liga, die es in sich hat, ohne immer wieder mit Millionenbeträgen um sich zu werfen, ist die Regionalliga Nord. Wie unterhaltsam diese ist und für welche Spannung die Begegnungen immer wieder sorgen, zeigt ein Blick auf die aktuellen Rekorde eindrucksvoll. Wir haben uns einmal informiert und die interessantesten Rekorde in der Geschichte der Regionalliga Nord zusammengestellt.
Die Spiele mit den meisten Toren
Wenn man sich ein Fußballspiel anschaut, dann gibt es einen eindeutigen Faktor, anhand dessen sich ablesen lassen kann, ob ein Spiel unterhaltsam war oder nicht. Die Rede ist natürlich von den Toren. Gerade, wenn diese auf beiden Seiten fallen, ist die nötige Spannung garantiert. Schaut man sich einmal die Spiele mit den meisten Toren in der Geschichte der Regionalliga Nord an, zeigen sich beide Konstellationen.
Interessanterweise ist Hannover II an beiden Spielen ganz oben auf der Liste vertreten und konnte jeweils als sehr deutlicher Sieger vom Platz gehen. Dies sind die torreichsten Spiele, die in der Regionalliga Nord ausgetragen wurden:
Saison |
Heim | Ergebnis |
Auswärts |
13/14 |
Hannover 96 II | 9:2 | Werder Bremen II |
10/11 |
Hannover 96 II | 9:2 |
SV Wilhelmshaven |
14/15 |
FT Braunschweig | 0:10 |
Hamburger SV II |
12/13 |
FC St. Pauli II | 4:6 |
Hannover 96 II |
11/12 | RB Leipzig | 8:2 |
SV Wilhelmshaven |
Es zeigt sich also, dass man bei einem Besuch von Spielen der zweiten Mannschaft von Hannover 96 sehr gute Chancen hat, eine Menge Tore geboten zu bekommen. Auffällig ist außerdem wohl auch die Nennung von RB Leipzig. Sorgte man im Jahr 2012 noch für ein Torspektakel in der Regionalliga Nord, findet sich die Mannschaft heutzutage in der Champions League wieder und misst sich mit den besten Clubs der Welt.
Meiste erzielte Tore in einem Spiel
Wo viele Tore fallen, braucht es natürlich auch entsprechende Torschützen. Besonders interessant wird es natürlich, wenn es einem Spieler alleine gelingt, das Spiel für die eigene Mannschaft zu entscheiden. Den Rekord für die meisten erzielten Tore in einem Spiel teilen sich zwei Spieler. Beiden gelang es, atemberaubende fünf Tore in einem Spiel zu erzielen. Wenig verwunderlich, haben ihre jeweiligen Teams die Spiele gewonnen. Zwischen den beiden rekordträchtigen Spielen liegen allerdings ganze 10 Jahre.
Spieler |
Datum | Heim | Ergebnis | Auswärts |
Tore |
Benjamin Förster |
06.10.2010 | Chemnitzer FC | 6:0 | Hamburger SV |
5 |
Daniel Teixeira |
12.08.2000 | TeBe Berlin | 1:7 | KFC Uerdingen 05 |
5 |
Torschützenkönig mit den meisten Toren
Zielsicherheit ist aber nicht nur in einzelnen Spielen gefragt. Idealerweise klappt es mit dem Treffen ja auch über den Rest der Saison. Hin und wieder führt ein Torschützenkönig nicht nur die Torschützenliste an, sondern schießt dafür bemerkenswert viele Tore. So gelang es beispielsweise Daniel Frahn in der Saison 2009/10, indem er sagenhafte 29 Tore für den SV Babelsberg 03 erzielte.
Damit führt er die Liste mit den meisten Saisontoren in einer Spielzeit der Regionalliga Nord an. Sein Tore-Schnitt lag somit bei 0,85 Toren pro Spiel. Einen interessanten Negativrekord hält hier Eren Dinkçi von Werder Bremen II aus der Saison 2020/21. Dazu muss aber gesagt sein, dass seine „nur“ sieben Saisontore dadurch zu erklären sind, dass die Corona-Pandemie den Spielbetrieb lahmlegte.
Meiste Karten in einem Spiel
Viele Tore sind aber natürlich nicht die einzige Art und Weise, wie ein Spiel unterhaltsam gestaltet werden kann. Neben attraktivem und erfolgreichem Fußball kann schließlich auch das genaue Gegenteil einiges bewirken. So sind es doch oft die eher ruppigen Spiele, in denen in knappen Duellen um jeden Zentimeter gekämpft wird. Da kann es dann auch schon einmal unfair zugehen, was die Emotionen auf dem Platz und auf den Rängen hochkochen lässt. Ob es dann allerdings so unsportlich zugehen muss, wie es in den folgenden Partien der Fall war, darüber lässt sich streiten.
Heim |
Ergebnis | Auswärts | Gelbe Karten | Rote Karten | Gelb-Rote Karten |
Gesamt |
VfV Hildesheim |
2:1 | Atlas Delmenhorst | 9 | 2 | 1 |
12 |
VfB Lübeck | 1:1 | VfL Wolfsburg II | 7 | 2 |
2 |
11 |
Fortuna Düsseldorf | 3:2 | Hamburger SV II | 5 | 3 | 1 |
9 |
Spieltag mit den durchschnittlich meisten Toren
Wer nun immer noch an der Unterhaltsamkeit dieser Liga zweifelt, der sollte sich noch mit einem weiteren Rekord vertraut machen. Dabei handelt es sich um den Spieltag, der im Schnitt die meisten Tore pro Partie bereithält. Es handelt sich bei diesem Rekord nicht nur um einen Wert von durchschnittlich 5,44 Toren pro Begegnung, sondern es fällt noch ein weiteres Detail ins Auge. Dieser Wert wurde nämlich am 34. Spieltag in der Saison 1998/99 erreicht. Also zum letzten Spieltag der Saison. Mit einem viel größeren Knall kann eine Spielzeit ja quasi gar nicht für beendet erklärt werden. Interessanterweise handelt es sich bei den ersten drei Plätzen auf der Liste mit den Spieltagen mit den höchsten Torquoten am Ende der jeweiligen Saison.
Saison |
Spiele | Tore | Durchschnittliche Tore |
1998/99 |
9 |
49 |
5,44 |
1994/95 |
9 |
45 |
5,00 |
1999/00 | 9 | 44 |
4,88 |
Das soll aber nicht bedeuten, dass torreiche Spieltage nur über eine Dekade in der Vergangenheit vorkommen. Am 9. Spieltag der vergangenen Saison 21/22 fielen im Durchschnitt nämlich immerhin 4,80 Tore.
Fazit – Große Unterhaltung für kleines Geld
Um bestens unterhalten zu werden, muss es nicht immer das teure Ticket für das Stadion eines erstklassigen Vereins sein. Alles, was es für einen gelungenen Fußball-Nachmittag braucht, findet man schließlich auch in der Regionalliga Nord. Hier gibt es viele Tore zu sehen, viele Emotionen zu erleben und immer wieder auch nervenaufreibende Saisonabschlüsse.